Inhalt
Das Oderbruch als eine über 250jährige Kulturlandschaft ist immer wieder von Oderhochwasser, in letzter Zeit aber auch verstärkt von Binnenhochwasser bedroht.
Die Brandenburger Landesregierung hat seit der großen Oderflut 1997 Millionen Euro in den Hochwasserschutz, vor allem in die Erneuerung und Verstärkung der Deiche investiert.
Land- und Regionalwirtschaft, Kunst und Künstler bilden das ökonomische Rückgrat dieser bedrohten Landschaft, deren BewohnerInnen vor immensen Herausforderungen durch den demographischen Wandel stehen.
Zur Lösung des Problems des nicht abfließenden Oberflächenwassers wurde eine Arbeitsgruppe mit Vertretern des Umweltministeriums und regional Verantwortlichen gebildet. U. a. soll durch eine
Reaktivierung und den Neubau von Gräben erreicht werden, dass das Wasser bei Starkregen aus den Siedlungsbereichen abgeleitet werden kann.
Ablauf
Vorgestellt und diskutiert werden sollen geschichtliche und aktuelle
Entwicklungen im Oderbruch, engagierte Akteure und erfolgreiche Initiativen. Chancen und Risiken einer verstärkten Wasserabfuhr bzw. Wasserhaltung sollen untersucht werden, nachhaltige Konzepte
für das Oderbruch erarbeitet, Sichtweisen der Landesregierung, von regionalen Entscheidungsträgern und Bürgern zur regionalen Entwicklung, durch Vorträge, Fachexkursionen und Diskussionen
vermittelt werden.
Referenten
Norbert Wilke, Geschäftsführer Grüne Liga Brandenburg
Lars Fischer, Akademie für Landschaftskommunikation
Dr. Michael Jahn, Dipl.-Pädagoge/Bildungsreferent
Ort: 16259 Bad Freienwalde OT Schiffmühle
Zeit: 11.-13.07.2014
Teilnahmegebühr: 35 Euro (ermäßigt 25 Euro) für Unterkunft, Vollpension und Programm
Förderung: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung