Die aktuelle Lebensrealität der Mapuche

 Inhalt

Die Vielfalt der indigenen Völker in Chile ist bemerkenswert. Die Mapuche stellen mit einem Anteil von 10 % an der Gesamtbevölkerung die bevölkerungsreichste indigene Gruppe.

Die rund 1 Million Personen umfassende Ethnie wird von der Mehrheitsgesellschaft sowohl politisch als auch wirtschaftlich dominiert und zum Teil verdrängt. Aus diesem Grund sehen sich die Mapuche seit Jahren mit den typischen Problemen von Minderheiten konfrontiert: Diskriminierung, Armut, fehlende Integration und die somit verursachte Marginalisierung.

Im Seminar möchten wir die aktuelle Lebensrealität der Mapuche in Chile und Argentinien darstellen sowie den unvollendeten Integrationsprozess aufzeigen.

Es werden die aktuellen politischen Entwicklungen im Land und der Widerstandsbewegung der Mapuche beleuchtet.

Die gegenwärtige Verschärfung der Lebenssituation der Mapuche im Kontext der Diskriminierung, Ausgrenzung und des Landraubes sind dabei von zentraler Bedeutung.

Um einen detaillierten Einblick in die gegenwärtige Situation der Mapuche zu ermöglichen referiert der Anthropologe und Doktorant Carlos Contreras Painemal, selbst Mapuche, über die historischen Hintergründe der Ethnie und ihren unvollendeten Integrationsprozess.

Dario Jana-Castro geht auf Erfahrungsberichte der Mapuche und ihrer Organisation näher ein..

Anschließend werden die Teilnehmer die Möglichkeit haben, zwischen den beiden Filmen  "El Jucio de Pascual Pichún" und " Apaga y Vamonos" - die sich mit mit dem Kampf um den Landbesitz in Chile auseinandersetzen - zu wählen.

 

 Referenten: Dr phil. Carlos Contreras Painemal (Anthropologe, Lehrbeauftragter der Freien Universität Berlin), Dario Jana -Castro (Grupo Accion Bio-Bio und Mitarbeiter im Kolleg für Management und Gestaltng nachhaltiger Entwicklung gGmbH)

 Ort: KUZE (studentisches Kulturzentrum) Hermann-Elflein-Straße 10 in 14467 Potsdam
(Anfahrt mit TRAM 91, 94 oder X98, mit den Havelbus Linien 605, 606, 610, 631 und den VIP Linien 695, X15 und N14 jeweils bis oder von Haltestelle Luisenplatz oder Dortustraße)

 Zeit: 15.01. 11-20 Uhr

 Teilnahmegebühr: 5,00 €

 Förderung: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung (beantragt)

 Anmeldung: info@hochvier.org oder unter 0331/5813210